Thema / Zielsetzung

Seit Jahrzehnten werden digitale Strategien, Methoden und Ressourcen entwickelt, um Inschriften möglichst vollständig und nachhaltig zugänglich zu machen. Die entsprechenden relationalen Datenbanken, die in ihren Communities z.T. sehr etabliert sind, fokussieren in erster Linie auf die Bereitstellung der Inschriftentexte und Möglichkeiten, diese find- und durchsuchbar zu machen. In den letzten Jahren haben sich auch Initiativen gebildet, die auf die Verfügbarkeit der Forschungsdaten gemäß den FAIR-Prinzipien hinarbeiten und die Inhalte epigraphischer Datenbanken für das semantische Netz graphenbasiert modellieren. Die materiellen Qualitäten der Inschriften und ihr räumliches Verhältnis zum Trägerobjekt spielen dabei meist eine untergeordnete Rolle.

In Übereinstimmung mit der beschlossenen Zielsetzung des CC Objekte als Inschriftenträger stellt die TWG daher disziplinübergreifend den Status quo epigraphischer Tools und Services im Hinblick auf die Modellierung der materiellen Eigenschaften des Schriftträgers in den Mittelpunkt. Ziel ist, aus der Nutzungsperspektive einen Überblick über die Recherchierbarkeit der Materialität von Inschriften bei bestehenden digitalen Angeboten zu gewinnen. Zunächst werden fachübergreifend online verfügbare inschriftenrelevante Datenbanken und Ressourcen zusammengestellt und verglichen. Dazu wird eine Checkliste entwickelt, die auf vorhandene, verlinkte oder potentiell erfassbare Objekteigenschaften prüft. Im Zuge dessen werden ebenfalls verwendete und geeignete strukturierte Thesauri zur Beschreibung der Schriftträger, insbesondere ihrer materiellen Merkmale gesammelt. Aus der Übersicht zu den Tools und Services soll ein Kriterienkatalog mit Empfehlungen für die digitale Objektpublikation schrifttragender Artefakte entwickelt werden, der berücksichtigt, wie die materialen Eigenschaften, insbesondere die räumlichen Bezüge zwischen Objekt und Beschriftung angemessen abzubilden sind.

Angestrebte Arbeitsergebnisse

1) Zusammenstellung von digitalen Tools und Services zur Erforschung beschrifteten Kulturguts und Kategorisierung nach 1-5 Sterne-Kriterien und Maßgaben für N4O-Services.

2) Zusammenstellung einer Übersicht für die Erfassung der Objekteigenschaften relevanter strukturierter Thesauri/Vokabulare.

3) Erstellung einer Checkliste und anhand dieser Prüfung der Zusammenstellung von Tools & Services.

4) Kriterienkatalog für die digitale Publikation schrifttragender Artefakte und begleitendes Whitepaper, das die Kriterien in den Kontext der Erforschung von Materialität beschrifteter Artefakte einordnet und diese exemplarisch skizziert. Zu diesem Zweck auch exemplarische Einbindung eines oder mehrerer Datensatz-Auszüge aus Best-Practice-Beispielen.