26th EAC Annual Meeting and Heritage Management Symposion
NFDI4Objects mit mehreren Beiträgen vertreten
NFDI4Objects hatte die Gelegenheit sich auf dem vom European Archaeological Council (EAC) in diesem Jahr in Gdansk ausgerichteten Heritage Management Symposium vom 27.-29. März zu präsentieren und war mit zahlreichen Vertreter:innen aus Participants und Community vor Ort. In der Session “What is FAIR Archaeological Heritage Data and are we there yet?” (Chair: David Novák | Institute of Archaeology of the Czech Academy of Sciences in Prague) stellte Julian Hollaender (NFDI4Objects/Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart) zunächst die übergreifenden Ziele, Strukturen und Services von NFDI4Objects vor. Im Anschluss verdeutlichten zwei weitere Vorträge die Bandbreite und Vernetzung der in NFDI4Objects entwickelten und bereitgestellten Services. Anna-Marie Dürr (Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart) präsentierte mit dem Vortrag “Digital archaeological primary documentation data in Baden-Württemberg (Germany): The LAD-BW’s path from standards to archives” die Bemühungen hin zur automatisierten Erstellung von standardbasierten Archivpaketen für die Primärdokumentation. Yiu-Kang Hsu (Deutsches Bergbau-Museum Bochum) warf mit seinem Vortrag “Persistent Identifiers: Road to the FAIRness of Archaeological Samples at the Deutsches Bergbau-Museum Bochum” ein Spotlight auf die Bemühungen zur Nachvollziehbarkeit und Nachverfolgung naturwissenschaftlicher Analyseproben am Deutschen Bergbau-Museum Bochum. |
Die Gespräche, Diskussionen und Anregungen mit den internationalen Kolleg:innen waren für unsere Arbeit äußerst fruchtbar und haben einmal mehr die Perspektiven einer ausgebauten Kooperation und gemeinsamer Lösungen im FDM-Umfeld aufgezeigt.