RaDiHum20 spricht mit Vertreter:innen der Humanities@NFDI

Christin Keller war für NFDI4Objects bei der neuen Folge des Digital Humanities Podcasts RaDiHum20 zu Gast. Die vierte Folge der achten Staffel des Podcasts widmet sich der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur, genauer: der Rolle der geisteswissenschaftlichen Konsortien in diesem Netzwerk und warum ihre Arbeit weit über das klassische Verständnis von Infrastruktur hinausgeht. Zu Gast waren neben Christin Keller (NFDI4Objects) auch John Wood (NFDI4Memory), Sarah Pittroff (NFDI4Culture) und Thorsten Trippel (Text+).

Neben den Grundlagen der NFDI wurde vor allem die Vielfalt der Datenarten und institutionellen Beteiligungen hervorgehoben, aus deren Zusammenarbeit sich ein stetiger interdisziplinärer Austausch ergibt. Die so entstandenen “Communities of Interest” arbeiten gemeinsam u. a. an technischen und rechtlichen Fragen. Auch die politische Rolle und Wahrnehmung der NFDI im Wandel der letzten Jahre wurde thematisiert und praktische Angebote wie Repositorien, Services und Schulungen erörtert.