28.04.2025, 14:00 - 18:00 Uhr, hybrid

Am 28. April (14-18 Uhr) richtet das CC Objekte als Inschriftenträger von NFDI4Objects den Workshop Objekt – Text – Bild im Brugsch-Pascha-Saal des Archäologischen Zentrums Berlin (mit hybrider Komponente) aus.

In 15-minütigen Impulsvorträgen werden Fallstudien und Projektvorhaben aus verschiedenen Disziplinen und Materialgruppen präsentiert, wobei auch Modellierungsvorschläge zu Objekt-/Bild-/Textkonstellationen unter Nutzung unterschiedlicher Ontologien und kontrollierter Vokabulare diskutiert werden. Ziel des Workshops ist es, den Austausch zwischen Fachvertreter*innen und anderen NFDI-Konsortien zu fördern, um Kooperationen und Synergien zu schaffen und Antworten zu folgenden Kernfragen zu ermitteln:

  • Wo stehen Projekte/Vorhaben/Datenerfassungssysteme hinsichtlich der Auszeichnung der Beziehungen zwischen Objekten, Texten und Bildelementen?
  • Welche der essentiellen Beziehungen und Objekteigenschaften können wie durch existente Erfassungsschemata abgebildet werden; an welchen Stellen besteht Entwicklungsbedarf?
  • Wie müssen Forschungsdaten für einen gemeinsamen Knowledge Graph strukturiert und qualifiziert werden?
  • Und wie können laufende Vorhaben auf unterschiedlichen Ebenen des Prozesses die nötigen Schritte ergreifen, um Forschungsdaten mit einer angemessenen Qualität bereitzustellen?

Die Beiträge und Diskussionen sollen in eine gemeinsame Publikation einfließen, die eine Bestandsaufnahme von Möglichkeiten und Anwendungsszenarien darstellt und die Empfehlungen für die Umsetzung entsprechender Schritte bei der digitalen Publikation von Objekten als Inschriftenträgern formuliert.

Ort & Zeit: 28.4.2025, 14-18 Uhr, Archäologisches Zentrum, Geschwister-Scholl-Straße 2–8, 10117 Berlin

Online-Teilnahme: https://spk-berlin.webex.com/meet/c.klose

Kontakt: Christoph Klose: c.klose@smb.spk-berlin.de

Programm

I. Teil: 14:00 Uhr 15:30 Uhr: Vorträge von 15 min (+ 5 min Diskussion

Begrüßung und Einführung

1.) Anne Herzberg Beiersdorf : Inscriptions , Identities, Interfaces. Zur digitalen Erfassung und Analyse beschrifteter Privatdenkmäler aus Memphis

2.) Alexander Ilin Tomich : Ein digitales Namenbuch und Prosopographie zum Ägypten des Mittleren und frühen Neuen Reichs wohin mit den Objektmetadaten?

3.) Daniel Werning : Modellierung von Objektträger und Textaufschrift im Thesaurus Linguae Aegyptiae

4.) Torsten Hiltmann / Philipp Schneider : Digital Heraldry

Kaffeepause

II. Teil: 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr

1.) Sarah Wagner et al. (virtuell): Umgang mit Inschriften in der digitalen Objektbiografie

2.) Hands On Data Modellierungen zur Integration in den LIDO/CIDOC CRM basierten NFDI4Objects Knowledge Graph. Moderation von Anja Gerber (mit Beispielen von Bernhard Weisser / Christoph Klose, Florian Thiery / Allard Mees, Babette Schnitzlein)