Propylaeum E-Publishing
Propylaeum ist ein Fachinformationsdienst (FID) für die Altertumswissenschaften und ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Gemeinschaftsprojekt der Universitätsbibliothek Heidelberg sowie der Bayerischen Staatsbibliothek München. Seit 2016 unterstützt der FID mit seinen Services Forschende und Studierende aller altertumswissenschaftlichen Fachrichtungen und ist seit 2023 Participant von NFDI4Objects. Die fachspezifischen und interdisziplinären Angebote von Propylaeum ergänzen sich im Rahmen des Fach- und Erwerbungsprofils: Zeitlich erstreckt sich das Profil des Fachinformationsdienstes von der Altsteinzeit bis in die Frühe Neuzeit, der regionale Fokus liegt auf den Gebieten der Alten Welt, insbesondere im Mittelmeerraum sowie Mitteleuropa.
Propylaeum E-Publishing ist das Angebot von Propylaeum, Publikationen im Open Access sowohl als Erstpublikationen (“goldener Weg”) als auch als Zweitpublikationen (“grüner Weg”) zu veröffentlichen. Die Publikationen sind mit standardisierten Adressen (URN, DOI) und Metadaten dauerhaft sowie zitierfähig archiviert und in verschiedenen Bibliothekskatalogen und Suchmaschinen weltweit recherchierbar.
Folgende Publikationsmöglichkeiten stehen für Altertumswissenschaftler*innen weltweit zur Verfügung:
Die Plattform Propylaeum-eBOOKS ermöglicht die Veröffentlichung von Monographien, Sammelbänden und Schriftenreihen aus allen Fachgebieten der Altertumswissenschaften. Die Veröffentlichungen erhalten eine ISBN-Nummer und können eine Print-on-Demand-Komponente umfassen.
Mit der Software Open Journal Systems (OJS) bietet Propylaeum-eJOURNALS eine technische Plattform zur Veröffentlichung elektronischer Zeitschriften.
Der Dokumentenserver Propylaeum-DOK ermöglicht die Publikation von wissenschaftlich relevanten Arbeiten, Hochschulschriften und vor allem Aufsätzen.
Im Rahmen all dieser Publikationsmodelle haben Sie auch die Möglichkeit, Ihre Forschungsdaten auf Propylaeum@heiDATA zu archivieren.
Propylaeum bietet auch die Möglichkeit für Digitale Editionen historischer Text- und Bildcorpora inkl. personalisierter Annotations und Kommentierungsfunktionen. Eingesetzt werden aktuelle Standards in der Text- und Bildauszeichnung (XML/TEI).