Die Objektbiografie als Grundstein für ein neues Verständnis von Sammlungsrepräsentation
Blogbeitrag des CDI der FAU
Das Competence Center for Research Data & Information (CDI) der FAU Erlangen-Nürnberg und die Klassik Stiftung Weimar erarbeiten im Rahmen von NFDI4Objects das innovative Konzept der Objektbiografie, um Objektdaten für Wissenschaft und Forschung aufzubereiten und nutzbar zu machen. Der zugrundeliegende Gedanke dabei ist, das Konzept der Biografie auf materielle Kulturgüter zu übertragen. So werden Objekte im Kontext ihrer eigenen Geschichte und ihres Umfeld verstanden. Die Objektbiografie bildet die Geschichhte eines Objekts von der Herstellung bis hin zum heutigen Verbleib ab, inklusive aller Zwischenschritte. Damit wird ein neuer Grundstein für das Verständnis bei der Erzeugung und Repräsentation von Sammlungsdaten gelegt. Die Objektbiografie wird als Datenmodell anhand des CIDOC CRM ins Digitale überesetzt und kann so zur Vernetzung und Integration heterogener und multidisziplinärer Daten in den Knowledge Graphen von NFDI4Objects einfließen.
Ein umfassenderer Blogbeitrag zur Objektbiografie und weiterführende Links sind auf der Seite des CDI der FAU zu finden: https://www.cdi.fau.de/2025/07/29/die-objektbiografie-als-grundstein-fuer-ein-neues-verstaendnis-von-sammlungsrepraesentation/